| Übersetze 'drauen' | Translate 'drauen' | 
| Deutsch | English | 
| 44 fehlertolerante Ergebnisse | 44 fault-tolerant results | 
Alleinreisende {m,f}; Alleinreisender; Einzelreisende {m,f}; Einzelreisender     Alleinreisenden {pl}; Alleinreisende; Einzelreisenden {pl}; Einzelreisende     Dieses Gästehaus ist besonders für alleinreisende Frauen geeignet. | lone traveller; solo traveller; person travelling alone     lone travellers; solo travellers; persons travelling alone     This guest house is a particularly congenial place for solo women travellers. | 
Bezug {m} (Zusammenhang); Verhältnis {n}; Relation {f} (zu etw.)     in Bezug auf etw.; im Verhältnis zu etw.     Das Einkommen von Frauen ist im Verhältnis zu dem der Männer immer noch niedrig     das Verhältnis/die Relation zwischen Preisen und Löhnen     Die Handlung hat mit der Realität wenig zu tun. | relation (to sth.)     in relation to sth.     Women's earnings are still low in relation to men's.     the relation/relationship between prices and wages     The plot bears little relation to the reality. | 
Braue {f} [anat.]     Brauen {pl}     die Brauen zusammenziehen | brow     brows     to knit one's brows | 
Chancengleichheit {f}     Chancengleichheit von Männern und Frauen | equal opportunities     equal opportunities for men and women | 
| Christlicher Verein Junger Frauen und Mädchen | Young Women's Christian Association /YWCA/ | 
Dokudrama {n}; Doku-Drama {n}     Dokudramen {pl}; Doku-Dramen {pl} | docudrama     docudramas | 
Drama {n}     Dramen {pl} | drama     dramas | 
| Femidom {n}; Kondom {n} für Frauen | femidom; female condom | 
Femme fatale {f}; Verführerin {f}; verführerische Frau {f}     Femmes fatales {pl}; Verführerinnen {pl}; verführerische Frauen {pl} | femme fatale; maneater     femmes fatales; maneaters | 
Frau {f}     Frauen {pl}     die Frau von heute     eine typische Frau     eine Frau, wie sie sein soll     hinter den Frauen her sein     leichtlebige Frau | woman     women     the new woman     a daughter of Eve     a model woman     to womanize [eAm.]; to womanise [Br.]     fast woman | 
Frau {f}; Ehefrau {f}     Frauen {pl}; Ehefrauen {pl}     meine Frau     Frau und Kinder haben     für Frau und Kinder sorgen     seine Frau verlassen     Noch-Ehefrau {f}     Exfrau {f}     Exfrauen {pl} | wife     wives     my wife     to have a wife and children     to keep a wife and family     to abandon one's wife     soon-to-be ex-wife; soon-to-be ex     ex-wife     ex-wives | 
Frau {f}     Frauen {pl} | signora     signoras | 
| Frauen {pl} | females | 
| Frauen {pl} | womankind | 
| Frauen und Freundinnen von Spielern einer Mannschaft | wags [coll.] [Br.]; wives and girlfriends of an all-male sports team | 
| Frauenhemd {n}; Unterhemd {n} (für Frauen) | chemise | 
| Frauenmisshandlung {f}; Männergewalt gegen Frauen | wife battering: | 
Glauben schenken; trauen; vertrauen     Glauben schenkend; trauend; vertrauend     Glauben geschenkt; getraut; vertraut | to credit     crediting     credited | 
Gleichstellung {f} von Frauen und Männern; Gleichberechtigung {f} der Geschlechter     Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern; durchgängige Gleichstellungsorientierung | gender equality     gender mainstreaming | 
Grauen {n}; Graus {m} (vor)     Es ist wirklich ein Graus mit dir!     O Graus! [humor.] | horror (of)     You're really terrible!     Oh horror! | 
| Gynephobie {f}; Gynophobie {f}; Angst vor Frauen | gynophobia | 
Klimakterium {n}; Menopause {f}; Wechseljahre {pl}; Abänderung {f} [Schw.] [med.]     Wechseljahre {pl} des Mannes; Andropause {f}     Frauen in den Wechseljahren | climacteric; climacteric period; menopause     male menopause; andropause     menopausal women | 
| Sekretärin {f} (und andere eher von Frauen ausgeübte Berufe) | pink-collar worker | 
Unterhaltung {f}; Gespräch {n}     Unterhaltungen {pl}; Gespräche {pl}     Gespräch unter Frauen     eine freundliche, zwanglose Unterhaltung führen | talk     talks     girl talk     to chew the fat [coll.] | 
Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.)     Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl}     zum Vergleich     im Vergleich zu     ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien     ein Vergleich von Gehirn und Computer     ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen     ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen     Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen     in keinem Vergleich zu etw. stehen     dem Vergleich standhalten mit     im internationalen Vergleich     Das ist ein schlechter Vergleich.     Der Vergleich hinkt.     Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend.     Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig.     Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus.     Theorie und Praxis im Vergleich.     Heute ist das Wetter vergleichsweise mild.     Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch.     Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos.     Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant.     Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen.     Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischem dem Bürgermeister und einem Diktator.     Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen.     Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand.     Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist.     Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse.     Im Vergleich zu dir bin ich schlank.     Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt.     Im Vergleich dazu ...     Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet.     Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. | comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.)     comparisons     by comparison     in comparison to/with; compared with; compared to; next to     a comparison of the tax systems in Italy and Spain     a comparison of the brain to a computer     a comparison of men's salaries with those of women     a comparison between European and Japanese schools     to make comparisons; to draw comparisons     to be out of all proportion to sth.     to stand comparison with; to bear comparison with     by international standards; (as) compared to international standards     That's a poor comparison.     The comparison is misleading/flawed.     By international standards Germany maintains a leading role.     Participation rates are low compared to international standards.     When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.     A comparison of theory and practice.     Today's weather is mild by comparison.     By/In comparison with the French, the British eat far less fish.     On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.     Comparison with other countries is extremely interesting.     The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.     The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.     You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.     He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.     Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.     There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.     Next to you I'm slim.     By comparison, the sun is 4,600 million years old.     This compares to ...     This compares to a total of 36 cases reported in 2009.     This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR. | 
etw. ausrichten (auf); etw. abstimmen (auf) {vt}     die Produktion an die Nachfrage anpassen     auf etw. abstellen; sich an etw. orientieren; auf etw. ausgerichtet sein; für etw. ausgelegt sein     Das Kursprogramm ist auf zwei Jahre ausgelegt.     Das Buch ist für Kinder konzipiert.     Die Berufslaufbahn ist auf Männer abgestellt, deren Frauen nicht berufstätig sind.     Die Maßnahmen orientieren sich am Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. | to gear sth (to / for)     to gear production to demand     to be geared to sth.     The course curriculum ist geared to span two years.     The book is geared toward children.     The career pattern is geared to men whose wives do not work.     The measures are geared to the principle of help for self-help. | 
berufstätig {adj}     berufstätige Frau {f}     berufstätige Frauen     berufstätige Ehefrau     berufstätige Mutter | working; employed     working woman     women at work; working women     working wife     working mother | 
brauen {vt}     brauend     gebraut     braut     braute | to brew     brewing     brewed     brews     brewed | 
dämmern; grauen {vi}     dämmernd; grauend     gedämmert; gegraut     dämmert; graut     dämmerte; graute | to dawn     dawning     dawned     dawns     dawned | 
| erschreckend; Furcht einflößend; Grauen erregend {adj} | terrifying | 
gerade (besonders) (Betonung einer Konjunktion)     Gerade weil ich weiß, wie der Aktienmarkt funktioniert, lege ich selbst kein Geld an.     Stimmt, und gerade deswegen will ich kein Risiko eingehen.     Während der Großen Depression legten die Frauen trotz allem, oder vielleicht gerade deswegen, großen Wert auf Eleganz und Mode. | precisely; exactly (emphasizing a conjunction)     It's exactly because I understand how the stock market works that I do not invest.     True, and that's precisely/exactly why I don't want to take any risks.     During the Great Depression, women, despite all this, or perhaps precisely because of it, attached great importance to elegance and fashion. | 
schwanger {adj}     schwanger sein     schwanger werden     schwangere Frauen     Sie hatte einen Unfall, als sie mit ihrem dritten Kind schwanger war. | pregnant     to be pregnant     to become pregnant; to get pregnant     pregnant women     She had an accident while she was pregnant with her third child. | 
| sich etw. trauen | to have the courage to do sth. | 
trauen; sich trauen lassen; heiraten {vi}; sich verheiraten; sich verehelichen; sich trauen lassen     standesamtlich heiraten | to get married     to get married in a registry office | 
vertrauen {vi} (in +Akk); sich verlassen {vr} (auf +Akk); trauen {+Dativ} {vi}     vertrauend; sich verlassend; trauend     vertraut; sich verlassen; getraut     er/sie vertraut; er/sie verlässt sich; er/sie traut     er/sie vertraute; er/sie verließ sich; er/sie traute     er/sie hat/hatte vertraut; er/sie hat/hatte sich verlassen; er/sie hat/hatte getraut     jdm. vertrauen; jdm. trauen; jdm. Vertrauen schenken     seinen Worten trauen     Auf ihn ist kein Verlass. | to trust (in)     trusting     trusted     he/she trusts     he/she trusted     he/she has/had trusted     to trust sb.; to place one's trust in so.; to have confidence in so.     to have trust in his words     He is not to be trusted. | 
es wagen; sich trauen; sich zutrauen {vr}     wagend; sich trauend; sich zutrauend     gewagt; sich getraut; sich zugetraut     er/sie wagt es; er/sie traut sich; er/sie traut sich zu     er/sie wagte es; er/sie traute sich; er/sie traute sich zu     er/sie hat/hatte es gewagt; er/sie hat/hatte sich getraut; er/sie hat/hatte sich zugetraut     sich etw. trauen; sich etw. getrauen     niemand wagt es | to dare {dared; durst; dared}     daring     dared     he/she dares     he/she dared     he/she has/had dared     to dare to do sth.     no-one dares | 
| Darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsen. [übtr.] | I don't trouble my head about that. | 
| Dem Glück ist nicht zu trauen. | Fortune is fickle. | 
| Frauen werden alt, Männer interessant. [Sprw.] | Men become distinguished (as they age), women just grow/get old. [prov.] | 
| Ich lasse mir über das keine grauen Haare wachsen. | I'm not losing any sleep over that. | 
| Tschador {m} (Kopf- und Körperüberwurf für islam. Frauen) [textil.] | chador | 
| 'Die neugierigen Frauen' (von Wolf-Ferrari / Werktitel) [mus.] | 'The Inquisitive Women' (by Wolf-Ferrari / work title) | 
| 'Liebende Frauen' (von Lawrence / Werktitel) [lit.] | 'Women in Love' (by Lawrence / work title) | 
| 'Die Schule der Frauen' (von Molière / Werktitel) [lit.] | 'The School for Wives' (by Moliè |